Systemische Psychotherapie
Multimodale Psychotherapie nach Dr. Arnold Lazarus
Die Multimodale Psychotherapie beschreibt einen umfassenden, psychotherapeutischen Ansatz, greift auf Persönlichkeits- und Verhaltenstheorien zurück und ist umfänglicher als die klassische Verhaltenstherapie angelegt.
Kernpunkt der Multimodalen Therapie ist das Konzept BASIC ID. Die Abkürzung BASIC ID steht für sieben Kategorien (Modalitäten) im Leben eines Menschen, die für die Behandlung von psychischen Störungen wichtig sind.
- B = Behavior (Verhalten)
- A = Affect (Affekt): gefühlsmäßige Reaktionen
- S = Sensation (Empfindung)
- I = Imagery (Vorstellung)
- C = Cognition (Kognitionen): Grundüberzeugungen und Denkweisen
- I = Interpersonal Relationships (zwischenmenschliche Beziehungen)
- D = Drugs and Biological Factors (Medikamente und biologische Faktoren), auch körperliche Symptome gehören zu dieser Kategorie.
In der Multimodalen Therapie werden diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchgeführt, die auf mehrere dieser Punkte bezogen sind. Welche der Bereiche besonders intensiv behandelt werden, richtet sich individuell nach Klient und Störung. Die Multimodale Therapie ist daher ein flexibles Behandlungskonzept, das auf den einzelnen Betroffenen zugeschnitten werden kann. Für jede der Modalitäten können passende Interventionen erarbeitet und durchgeführt werden.
Multimodale Therapie beruht also auf der Annahme, dass die problemauslösenden Faktoren mehrdimensional seien und eine fehlende Berücksichtigung der Komplexität des Menschen eine umfassende Aneignung von Bewältigungs- oder Lösungsstrategien verhindere.
Eine wesentliche Rolle spielt die Psychoedukation des Klienten oder seines sozialen Umfeldes im Hinblick auf die Störung und das resultierende Verhalten. Darüber hinaus können nahestehende Personen in die Behandlung mit einbezogen werden.
Fokussiert wird ein problemlösendes Vorgehen, das einen Transfer des Erlernten auf neue Situationen ermöglichen soll. Dazu werden eine Reihe von Übungsaufgaben gestellt, die in realen Lebenssituationen zu bewältigen und zu festigen sind.